"Das Thema Wohneigentumsförderung muss im Koalitionsvertrag der nächsten Bundesregierung stehen. Wir brauchen ein deutliches Zeichen des Umdenkens in der Immobilienpolitik. Das Problem städtischen Wohnungsmangels lässt sich nicht durch immer neue Preisregulierungen lösen. Stattdessen muss die Politik auch hinsichtlich weiter lesen
Gewerbemietverträge sind in der Regel recht komplex und werden zwischen Vermieter und Mieter oft lange verhandelt. Makler und Verwalter müssen darauf achten, dass sich die Vertragspartner nicht zu viel Zeit lassen. Liegen zwischen Vertragsangebot des Vermieters und der weiter lesen
Mit dem Schwarminvestment hat das Immobiliensegment ein neues relevantes Finanzierungskonzept erschlossen, von dem auch die Investoren profitieren. Durch die Stellung eines Nachrangigen Kredits lassen sich für die Kreditgeber Renditen von 5-7% erzielen – und das in Zeiten des weiter lesen
Der Profibergsteiger Thomas Huber hat uns einen Einblick in sein Leben gewährt und darüber erzählt wie wie man Niederlagen und tiefe Täler überwindet. Als Ausgleich für seinen schweißtreibenden Alltag sorgt sein idyllisches Eigentumshaus in Berchtesgaden, in dem er weiter lesen
Einfamilienhäuser lassen sich zu WEGs zusammenschließen. Dadurch sinken für die Verbraucher die Erwerbs- und Nebenkosten. Die Teilungserklärung kann den Eigentümern vielfältige Freiheiten einräumen, so dass sie weitestgehend autark und finanziell unabhängig entscheiden können. Politiker und Verbraucher fordern günstigen Wohnraum. weiter lesen
Professor Dr. Harald Simons äußert sich im Interview zur Wohneigentumsquote in Deutschland und Europa, erläutert wieso es von Vorteil wäre, wenn die Menschen weiter auf dem Land wohnen bleiben und weshalb der soziale Wohnungsbau keine Lösung des Wohnungsmarktproblems weiter lesen
Im zweiten Teil des AIZ-Parteien-Checks steht uns die SPD-Generalsekretärin Katarina Barley Rede und Antwort. Über die Landesliste der rheinland-pfälzischen SPD zog Barley 2013 erstmals in den Bundestag ein. Zwei Jahre später wurde sie zur Generalsekretärin der SPD gewählt. weiter lesen
Digitalisierung wird in der Immobilienwirtschaft völlig unterschiedlich wahrgenommen. Auf der einen Seite werden Potentiale erkannt, auf der anderen Seite steht die Angst vor Wettbewerbern und um den eigenen Job, der durch Automatisierung ersetzt wird. Ob die goldene Mitte weiter lesen
„Ein Einfamilienhaus hat viel höhere Betriebs- und Instandhaltungskosten als eine Stadtwohnung“, argumentiert Gerald B. Hörhan in seiner aktuellen Kolumne und betrachtet Wohnimmobilien unter dem Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit aus der Perspektive eines Investors. Ich war vor einigen Jahren auf einer weiter lesen
Trotz niedriger Zinsen und guter Beschäftigungslage stagniert die Wohneigentumsquote in Deutschland seit Jahren auf niedrigem Niveau: Gerade einmal 43 % aller Haushalte wohnen in den eigenen vier Wänden. Während die Selbstnutzer immer älter werden, scheut die jüngere Generation weiter lesen