Die Energieeffizienz von Gebäuden liegt aufgrund ihrer großen Bedeutung für Energieverbrauch und Klimaschutz im Fokus der Energie- und Umweltpolitik und wurde mit der Novelle zur Energieeffizienz-Richtlinie (Energy Efficiency Directive, kurz EED) weiter vorangetrieben. Die novellierte Energieeffizienz-Richtlinie ist im weiter lesen
Wenn es um engere Bebauung in Ballungsregionen geht, denken Kommunen an Hochhäuser. Warum dies nicht immer zielführend ist und welche baulichen Chancen sie stattdessen ergreifen sollten. Von Stefan Frey Auf den ersten Blick scheint es nachvollziehbar zu sein. Mit Hochhäusern weiter lesen
Wird heutzutage ein Haus gebaut, stammen einzelne Bauteile oftmals aus industrieller Vorproduktion. Die Effizienz einer solchen Vorfertigung hat in der Automobilindustrie schon eine mehr als 100-jährige Tradition. Damals revolutionierte Ford den Autobau durch das Fließband beim „Model T“, weiter lesen
Auch Städte mit viel Industrie wachsen. Oft müssen aber Abstandsflächen zwischen Wohnen und Gewerbe eingehalten werden, vor allem wenn die Betriebe giftige Stoffe lagern und verarbeiten. Gleichzeitig gibt es immer mehr technische und bauliche Lösungen, die eine Wohnbebauung weiter lesen
Auf dem alten Güterbahnhof im Lübecker Stadtteil St. Lorenz plant DIE WOHNKOMPANIE Nord GmbH ein neues, grünes Quartier als moderne Ergänzung zur historischen Innenstadt. Bis 2024 sollen hier mehr als 300 Wohnungen, Büros und Gastronomie entstehen. Geschäftsführerin Nicole weiter lesen
Gewinner des FIABCI Prix d´Excellence Germany 2018: UPPER WEST in Berlin. Zum sechsten Mal zeichnet FIABCI Deutschland in dem international renommierten Wettbewerb FIABCI Prix d´Excellence Germany bundesweit herausragende Projektentwicklungen in den Bereichen Gewerbe und Wohnen aus. Der Preis wird weiter lesen
Gemischt genutzte Quartiere sind im Trend. Aus gutem Grund achten Stadtentwickler darauf, dass heute möglichst keine neuen Viertel entstehen, in denen nur gearbeitet, nur gewohnt oder nur eingekauft wird. Die zur Verfügung stehende Fläche wird aufgeteilt: für Wohnungen, weiter lesen
Im Jahresturnus meldet das Statistische Bundesamt Rekorde bei den Baugenehmigungen. Paradox, dass sich die Märkte nicht entspannen, sollte man meinen. Ganz im Gegenteil, die Regulierungsinitiativen nehmen zu, obgleich genau das Gegenteil erforderlich ist: Anreize für Neubau und schlanke weiter lesen
Strengere gesetzliche Vorgaben im Bausegment, unsichere geopolitische Einflüsse und eine steigende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum lassen Wohnungsunternehmen nach neuen Wegen suchen. Die Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG setzt dabei auch auf Energieautarkie. Von Dieter Wohler und Peter Krupinski weiter lesen
Die Städte wollen mehr Wohnungsbau errichten. Gleichzeitig wächst der Widerstand der Anwohner. Sie befürchten Wertverluste und sind skeptisch gegen neue Mieter. Bereits vor Baustart beginnt die Arbeit in der Umgebung des Baugrunds. Mehr Aufklärung und Bürgerbeteiligung können dazu weiter lesen