Politik
Die Verantwortung der öffentlichen Meinung
In Leipzig ist am 3. November 2019 eine 34-jährige Mitarbeiterin eines Wohnungsbauunternehmens von zwei vermummten Personen in ihrer Wohnung angegriffen und mit Faustschlägen im Gesicht verletzt worden. Das ist der bisherige Höhepunkt einer Entwicklung des […]
Weiter lesenDie Wohnungsbauwirtschaft steht für Lösungen bereit
Jeder will, dass mehr Wohnungen gebaut werden, aber in der Praxis des Bauens verbessern sich die Rahmenbedingungen kaum bis gar nicht. Die Bauwirtschaft kennt Lösungen für schnelleren und günstigeren Wohnungsbau, doch die Politik setzt die […]
Weiter lesenMaklerprovision: Eine erste Momentaufnahme der geplanten Teilung
Das sogenannte Bestellerprinzip bei Kaufimmobilien ist vom Tisch. Das hat die Große Koalition kurz nach der parlamentarischen Sommerpause beschlossen. Dennoch sollen die Maklerkosten zukünftig reguliert werden. Was erwartet die Branche? Von Dr. Christian Osthus Sichern […]
Weiter lesenDer Mietendeckel – Die 12 wichtigsten Folgen für Berlin
Kommt der Berliner Mietendeckel, hätte das erhebliche Folgen für den Immobilienmarkt im Großraum Berlin. Nicht nur Berlin wäre betroffen, sondern auch das Umland. Nicht nur Wohnimmobilien, sondern auch andere Assetklassen wie Gewerbe, Handel und Logistik. […]
Weiter lesenBerlins Beitrag zu 30 Jahre Mauerfall – zurück in die Vergangenheit
Mit dem Mietendeckel versucht der Berliner Senat, die Zeit einfach zurückzudrehen. Das kann nur schiefgehen. Das Instrument wird in einer der aufstrebendsten Städte in Deutschland großen Schaden anrichten. Poltisches Wort von Jürgen Michael Schick, IVD-Präsident […]
Weiter lesenRegulierung sticht Wohnungsbauförderung
Die Große Koalition hat sich auf ein neues Wohnpaket geeinigt. Darin finden sich vergleichsweise wenige Ansätze zum Wohnungsbau, aber dafür umso mehr Regulierungen – unter anderem der Maklerprovision. Zudem hat sich das Bundesverfassungsgericht zur Mietpreisbremse […]
Weiter lesenDer Mietendeckel ist Ausdruck des politischen Versagens
Der Berliner Senat hat den Mietendeckel beschlossen. Wenn diese Art Wohnungspolitik in Deutschland Schule macht, wird sich der schon heute zu Verwerfungen führende Wohnraummangel noch deutlich verschärfen. Von Jürgen Michael Schick, IVD-Präsident Eine „panische Verzweiflungstat“ […]
Weiter lesenAd absurdum geführt: Wie sich die Enteigner selbst demontieren
Die Enteignungsdebatte hat ihr Ziel verfehlt. Die Mehrheit der Deutschen hat verstanden, dass man mit Enteignungen keine einzige neue Wohnung schafft. Beängstigend ist indes der Ton der selbst ernannten Robin Hoods. Sie zündeln nicht nur […]
Weiter lesenEU muss die Spielräume für die Immobilienwirtschaft erweitern – nicht einschränken
Die deutsche Immobilienwirtschaft gilt als Stabilitätsanker in Europa. Drei Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte sind in 817.000 Immobilienunternehmen tätig – das sind 25,1 Prozent aller Unternehmen in Deutschland. Die Zukunft der Immobilienwirtschaft wird maßgeblich auch von der […]
Weiter lesenHuch, die Menschen wollen Wohneigentum!
Wer hätte das gedacht: Wenn die Deutschen aktiv dabei unterstützt werden, dann bemühen sie sich tatsächlich um die Finanzierung eines Eigenheims. Die Politik ist offenbar so überrascht von der Erkenntnis, dass sie womöglich vergisst, die […]
Weiter lesenEs wird noch lange nicht genug gebaut
Im Jahresturnus meldet das Statistische Bundesamt Rekorde bei den Baugenehmigungen. Paradox, dass sich die Märkte nicht entspannen, sollte man meinen. Ganz im Gegenteil, die Regulierungsinitiativen nehmen zu, obgleich genau das Gegenteil erforderlich ist: Anreize für […]
Weiter lesenMeine Meinung zum Bestellerprinzip bei Kaufimmobilien
Liebe Leserinnen und Leser, in unserer Rubrik „Meine Meinung…“ finden Sie Leserbriefe, Mails und Statements zu jenen Themen, die in der Immobilienwirtschaft besonders heiß diskutiert werden. Zum Bestellerprinzip äußern sich dieses Mal Branchenvertreter sowie Politiker […]
Weiter lesen