Recht
Auswirkungen auf Honorarrechnungen von Maklern und Verwaltern
Durch Art. X des Zweiten Gesetzes zur Umsetzung steuerliche Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise vom Juni 2020 ist der reguläre Umsatzsteuersatz von 19 Prozent auf 16 Prozent und der ermäßigte Steuersatz von sieben auf fünf […]
Weiter lesenOptionen für den Makler bei der Neuregelung der Maklerprovision
Der Käufer eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung soll künftig nicht mehr Maklerprovision zahlen als der Verkäufer. Das ist die schlichte Idee, die der Neuregelung der Verteilung der Maklerprovision, die am 23. Dezember 2020 in Kraft […]
Weiter lesenGesetzliche Provisionsteilung beim Verkauf von Wohnimmobilien
Der Bundestag hat nunmehr mit einer gesetzlichen Übergangsfrist von 6 Monaten die lange angekündigte Änderung des BGB beschlossen, um zu erreichen, dass grundsätzlich beide Kaufvertragsparteien die Provision zu gleichen Teilen zu leisten haben. Von Rechtsanwalt […]
Weiter lesenVersteuerung nicht eingegangener Gewerbemieten
Aufgrund der Corona-Krise zahlen viele Mieter ihre Miete nicht vertragsgemäß. Dies gilt insbesondere für Gewerbemieter im Einzelhandel, der Gastronomie und im Beherbergungsgewerbe. Steuerlich stellt sich für die Vermieter die Frage, ob sie der Besteuerung die […]
Weiter lesenWiderruf von Immobilienkrediten durch Verbraucher
Immobilienkredite können innerhalb einer Frist von 14 Tagen widerrufen werden. Dies gilt allerdings ausschließlich für Kredite, die dem privaten Zweck dienen (§§ 495, 355 BGB) und nicht für Darlehen, die für eine gewerbliche oder eine […]
Weiter lesenAuswirkungen der Verschärfung des Mietrechts im Steuerrecht
Das Mietrecht ist in den letzten Jahren immer weiter verschärft und die Möglichkeit zu einer Anhebung der Miete stark eingeschränkt worden. In Berlin soll das Mietenniveau durch den sogenannten Mietendeckel sogar abgesenkt werden. All diese […]
Weiter lesenAlle Jahre wieder…
…kommen neue Themen im Datenschutz auf. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ein und ein halbes Jahr alt und viele Immobilienfirmen sind froh, dass sie die wichtigsten Anforderungen in den Griff bekommen haben. Jedoch kommen bereits neue […]
Weiter lesenVerkauf selbstgenutzter Wohnungen in bestimmten Fällen steuerfrei
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit seinem Urteil vom 3. September 2019 (Az. IX R 10/19) die Rechtsprechung geändert und damit den Verkauf von Eigentumswohnungen erleichtert. Von Hans-Joachim Beck Die Veräußerung einer Immobilie des Privatvermögens ist […]
Weiter lesenEnergetische Gebäudesanierung wird steuerlich gefördert
Das Bundeskabinett hat am 15. Oktober 2019 die steuerliche Förderung energetischer Gebäudesanierungen ab 1. Januar 2020 beschlossen. Danach können Aufwendungen energetischer Sanierungen ab 2020 für einen befristeten Zeitraum von zehn Jahren durch einen prozentualen Abzug […]
Weiter lesenWas sind konkret die Pflichten?
Immobilienmakler müssen über ein wirksames Risikomanagement verfügen. Dieses beinhaltet eine Risikoanalyse und die Einhaltung einer Vielzahl von Sicherungsmaßnahmen. Neben Schulungen und Richtlinien ist die Kundenidentifizierung von besonderer Relevanz. Diese muss bereits bei „ernsthaftem (Kunden-)Interesse“ erfolgen. […]
Weiter lesenWohnraummietverträge mit Kündigungsverzicht vorzeitig beenden
Es ist schwierig, Wohnungsmietverträge mit mehrjährigem Kündigungsverzicht vorzeitig zu beenden. Diese werden seit Einführung des Bestellerprinzips häufiger vereinbart. Unter welchen Voraussetzungen kommt der Wohnraummieter dennoch aus einer solchen Vereinbarung raus? Was Verwalter und Makler wissen […]
Weiter lesenImmobilienmakler im Fokus der FIU und Aufsichtsbehörden
Geldwäsche im Visier der Behörden: Bis Anfang Oktober 2019 erreichten die Financial Intelligence Unit (FIU) 31 Verdachtsmeldungen von Immobilienmaklern. Das entspricht zwar dem Meldeaufkommen im gesamten Jahr 2018 und auch im Vergleich zum Jahr 2017 […]
Weiter lesen