Verwaltung
Heizkosten sparen in der Mietwohnung
Jeder nicht verbrauchte Kubikmeter Gas spart Heizkosten und schont die Umwelt durch weniger CO2. Doch einfach die Heizung herunterstellen und frieren, ist keine gute Lösung. Smarte Thermostate sorgen bereits seit Jahren in vielen Eigenheimen für […]
Weiter lesenSo bauen Sie kompetente Mitarbeiter auf
Es ist kein Geheimnis: der Immobilienwirtschaft fehlen Fachkräfte. Andrea Maria Peters, Leiterin der Europäischen Immobilienakademie (EIA), erklärt im AIZ-Interview, wie Unternehmen passende Mitarbeiter finden und was sie tun müssen, um ihre Mitarbeiter zu halten. Interview […]
Weiter lesenDer Swimmingpool — Steter Beschlusszwang für Gestattungen baulicher Veränderungen
Maßnahmen, die über die ordnungsmäßige Erhaltung des gemeinschaftlichen Eigentums hinausgehen (bauliche Veränderungen), können einem Wohnungseigentümer durch Beschluss gestattet werden. Sofern kein anderer Wohnungseigentümer durch die bauliche Veränderung in rechtlich relevanter Weise beeinträchtigt wird, hat er […]
Weiter lesenPhotovoltaik, Mieterstrom und E-Ladeinfrastruktur
Ohne einen massiven Ausbau von regenerativen Energiequellen werden wir die Energiewende nicht hinbekommen. Im April 2023 werden in Deutschland die letzten drei Atomkraftwerke abgeschaltet. Seit dem Jahr 2020 erfolgt jedes Jahr die Abschaltung von Kohlekraftwerken […]
Weiter lesenDie Liquiditätsrücklage
Zur ordnungsgemäßen Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zählt auch die Bildung einer Instandhaltungsrücklage. Diese Rücklage heißt im Sprachgebrauch des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) nunmehr „Erhaltungsrücklage“. Daneben sind weitere Rücklagen der Gemeinschaft denkbar, die die Wohnungseigentümer durch Beschluss, also […]
Weiter lesenEin Qualitätssiegel für mehr Transparenz
Die Landschaft der Immobilienverwaltungen verändert sich im zunehmenden Maße. Zusatzaufgaben durch gesetzliche Regelungen wie unterjährige Verbrauchsinformationen („UVI“), Zensus 2022 und Grundsteuerreform allein in 2022, zunehmende kundenorientierte Anforderungen an digitalisierte Prozesse und Dienstleistungen, fehlender Personalnachwuchs, auch […]
Weiter lesenEnergiesparen in Mehrparteienhäusern
Die Energiemarkt-Krise macht das deutlich, was sich seit Jahren schon im wohnungswirtschaftlichen Klimaschutz zeigt: Der bisherige Fokus auf Gebäudehülle und Energietechnik erreicht häufig nicht die errechneten Ziele. Beim Energiesparen müssen daher die Bewohner stärker in […]
Weiter lesenDie Betriebskostenfalle 2023: Hohe Nachzahlungen drohen
Der Energiemarkt in Deutschland steht insbesondere aufgrund des Ukraine-Konflikts Kopf. Die Preise für Gas und Strom sind äußerst volatil; teilweise sind diese im Vergleich zu Anfang 2020 über tausend Prozent gestiegen. Dies stellt die gesamte […]
Weiter lesenFast die Hälfte der Deutschen nutzt keine Sicherungssysteme
Eine sichere Wohngegend, eher auf dem Land als in der Stadt, eher in West- als in Ostdeutschland, gut beleuchtet und gesichert: Auf diese Art und Weise fühlt sich die Mehrheit der Deutschen am sichersten vor […]
Weiter lesenEnergieeinsparung durch neue Fenster
Fenster schaffen Wohnkomfort und Lebensqualität. Sie sorgen für angenehme Beleuchtung und Belüftung und optimieren das Raumklima. Gleichzeitig bilden sie jedoch einen Schwachpunkt im Haus, denn ohne energieeffiziente Maßnahmen kann ein großer Anteil der Heizenergie durch […]
Weiter lesenWas tun, wenn …
… der Mieter seine Ausfälle für Betriebsschließungen in der Gastronomie aufgrund von Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19 Pandemie aus einer Betriebsunterbrechungsversicherung in Anspruch nehmen möchte? Von Rechtsanwältin Karen Wolbers Der BGH hat mit Urteil vom […]
Weiter lesenManche Verwalter verkaufen sich unter Wert
Fünf Jahre sind vergangen, seit der IVD Bundesverband die letzte Abfrage zu Verwalterentgelten durchführen ließ. Auch 2021 wurde hierfür das Center for Real Estate Studies (CRES) beauftragt. Diesmal wurde der Befragtenkreis um den Alumni Immo […]
Weiter lesen