Schutz vor Diebstahl und Schäden

7. November 2023


Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen sind heute aus der modernen Gebäudetechnik nicht mehr wegzudenken. Doch die steigende Beliebtheit dieser Systeme hat auch Schattenseiten: Diebe haben es auf sie abgesehen. Und die Anlagen sind anfällig für Schäden durch Starkwetterereignisse. Johann Ulferts, Experte für Versicherungsschutz für IT-Dienstleister bei Funk Versicherungsmakler, erklärt, wie Investitionen in Wärmepumpen und Photovoltaik vor Diebstahl und Schäden geschützt werden und was zu beachten ist.

Von Johann Ulferts

Wärmepumpen im Fokus von Dieben

Wärmepumpen haben aufgrund ihres hohen Wertes und ihrer Installation im Freien das Interesse von Kriminellen geweckt. Immer häufiger werden sie gestohlen und es entstehen hohe Schäden. Da die Nachfrage nach Wärmepumpen weiter steigen wird, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um hohe finanzielle Verluste durch Diebstahl zu verhindern.

Ist die Wärmepumpe in der Gebäudeversicherung erfasst und ausreichend gegen Diebstahl versichert?

Auf dem Grundstück ist die Wärmepumpe in der Regel als wesentlicher Gebäudebestandteil im Rahmen der Gebäudeversicherung abgesichert. Der Bundesgerichtshof hatte schon im Jahre 1989 geurteilt, dass eine Heizungsanlage auch außerhalb des Gebäudes als wesentlicher Bestandteil angesehen werden kann. Es sollte aber geprüft werden, ob auch ein ausreichender Schutz gegen einfachen Diebstahl besteht. Meist besteht nur Versicherungsschutz für klassische Gefahren wie Feuer oder Leitungswasser. Auch die Höhe der Entschädigung kann begrenzt sein.

Auch Photovoltaikanlagen sind gefährdet

Neben Wärmepumpen sollte auch bei Photovoltaikanlagen (PV) sichergestellt sein, dass diese ausreichend gegen Schäden und Diebstahl versichert sind, da PV-Anlagen im Freien starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.

In der Gebäudeversicherung ist die Photovoltaikanlage in der Regel abgesichert, wenn diese fest mit dem Gebäude verbunden ist. Ist dies nicht der Fall, kann sie als Zubehör gelten, das nicht versichert ist. Auch hier empfiehlt es sich, genau zu hinterfragen, ob Deckung besteht.

Für den Versicherungsschutz von PV-Anlagen ist es oft ratsam, eine spezielle PV-Versicherung abzuschließen. Diese bieten eine Allgefahrendeckung, die vor allen Gefahren schützt und auch Ertragsausfälle absichert. Diese Versicherungen sind kostengünstig und können für private Immobilieneigentümer eine sinnvolle Ergänzung zur Gebäudeversicherung sein.

Fazit

Sowohl Wärmepumpen als auch Photovoltaikanlagen sind wertvolle Investitionen in die Energieeffizienz von Immobilien. Um diese Investitionen vor Diebstahl und Schäden zu schützen, sollten geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergriffen und sichergestellt werden, dass die Versicherung ausreichenden Schutz bietet. Eine umfassende Beratung von Versicherungsexperten ist erforderlich.

 

Foto: © Funk