Recht
Was ändert sich 2023 für Wohneigentümer, Vermieter und Bauherren?
Im neuen Jahr ergeben sich für Wohnungseigentümer, Vermieter und Bauherren einige Änderungen. Im Folgenden sind die wichtigsten Neuerungen aufgeführt. Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) Ab dem 1. Januar 2023 werden die aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) resultierenden CO2-Kosten bei […]
Weiter lesenVorsicht Abmahnung!
Praxis-Tipps zum Umgang mit Kundenbewertungen nach dem neuen UWG Eine Kolumne von Rechtsanwalt Leif Peterson von der IVD-Wettbewerbshotline In der Juni-Ausgabe der AIZ habe ich über die neuesten Änderungen des UWG zu Kundenbewertungen auf der […]
Weiter lesenRechtsprechung zum Mietrecht im Jahr 2022
Aktuelle Mietrechtsurteile und Beschlüsse des Bundesgerichtshofs (BGH) für Immobilienprofis zusammengefasst. Von Rechtsanwältin Ricarda Breiholdt Modernisierung Keine Aufteilung der Modernisierungskosten nach Gewerken erforderlich (BGH, Urteile vom 20.07.2022, VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21, VIII ZR 361/21) Die […]
Weiter lesenVon Fäusten, Schlössern und Bienen
„Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt.“ Wenn es darum geht, vermeintliche oder wirkliche Rechte durchzusetzen, ging wohl schon manchem dieser Satz aus Goethes Erlkönig durch den Kopf (wenn auch vielleicht in einer […]
Weiter lesenDie Wohnungsrückgabe und der Makler – Schadenersatz (Teil 2)
Hans Werner Gloßner beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Haus- und Wohnungsmietverträgen, mit Praxisfällen, Neuigkeiten und Kuriositäten der Rechtsprechung. In seiner AIZ-Kolumne schreibt der Immobilienprofi aus Neumarkt in der Oberfalz darüber. In seinem neuen Beitrag […]
Weiter lesenVorsicht Abmahnung!
Werbeaussagen, die gegen die Provisionsteilungspflicht verstoßen Als häufiges Problem in der Werbung ist bei Maklerunternehmen ein Verstoß gegen die Provisionsteilungspflicht zu beobachten. Obwohl die Gesetzesnovellierung bereits zum 23. Dezember 2020, also vor fast zwei Jahren, […]
Weiter lesenAnhebung des Mindestlohns für Minijobs
Seit dem 1. Januar 2015 haben auch geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte Anspruch auf den Mindestlohn. Dieser ist seit 2021 halbjährlich gestiegen. Bisher musste jeweils die vertragliche Arbeitszeit entsprechend herabgesetzt werden, um die Verdienstobergrenze nicht […]
Weiter lesenMakler und Verwalter sollten die Sanktionslisten im Blick haben
Am 24. Februar 2022 hat sich die Welt mit dem Überfall russischer Truppen auf die Ukraine grundlegend verändert. Die westliche Welt hat hierauf mit Waffenlieferungen und Wirtschaftssanktionen gegen Russland und Weißrussland/Belarus reagiert. Die Sanktionspakete werden […]
Weiter lesenDas müssen Arbeitgeber bei der Energiepreispauschale beachten
Im September müssen Arbeitgeber ihren Mitarbeitern, die am 1. September 2022 bei ihnen beschäftigt sind, die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro auszahlen. Dies gilt auch für Minijobber. Von Hans-Joachim Beck Um die finanziellen […]
Weiter lesenAchtung Abmahnung! Die häufigsten Fallen im Wettbewerbsrecht
Lasst die Kunden sprechen –aber bitte nur die echten! Neue Regelungen im UWG zum Umgang mit Kundenbewertungen am 28. Mai 2022 in Kraft getreten von Leif Peterson Das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das […]
Weiter lesenUmgang mit Geschäftsschließungen während der Covid-19-Pandemie
Das Mietrecht kommt nicht zur Ruhe. Da sind die gesetzlichen Änderungen, wie unter anderem der Pflicht zur monatlichen Mitteilung über Heizkosten, die Verpflichtung zur Nachrüstung von Fernablesegeräten, dass zum 1. Juli 2022 in Kraft tretende […]
Weiter lesenDie Wohnungsrückgabe und der Makler – Die Beweislast des Vermieters (Teil 1)
Hans Werner Gloßner beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Haus- und Wohnungsmietverträgen, mit Praxisfällen, Neuigkeiten und Kuriositäten der Rechtsprechung. In seiner AIZ-Kolumne schreibt der Immobilienprofi aus Neumarkt in der Oberfalz darüber. In seinem neuen Beitrag […]
Weiter lesen