Recht
(Keine) Entlastung bei fehlerhafter Abrechnung
Die Entlastung des Verwalters und des Verwaltungsbeirates ist häufig Gegenstand auf Tagesordnungen von Eigentümerversammlungen. Erfahrungsgemäß werden diese Tagesordnungspunkte in der Regel routiniert und ohne viel Aufheben abgearbeitet. Aber auch insoweit kann es sich lohnen genau […]
Weiter lesenNachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer von Gebäuden
Von Hans-Joachim Beck In § 7 Abs. 4 EStG sind für Wohngebäude im Betriebs- oder Privatvermögen typisierte AfA-Sätze vorgegeben (siehe Tabelle). Diese Prozentsätze gehen von einer entsprechenden Restnutzungsdauer des Gebäudes aus. Kann der Eigentümer nachweisen, […]
Weiter lesenVorsicht Abmahnung!
Kundenakquise durch Todesanzeigen — nur moralisch verwerflich oder auch rechtswidrig? von Rechtsanwalt Leif Peterson Auf der Suche nach neuen Immobilien schießen manche Makler hin und wieder bei der Kundenakquise über das Ziel hinaus. So wurde […]
Weiter lesenDie Umsatzsteuer richtig aufteilen
Wenn ein Gebäude teilweise umsatzsteuerpflichtig und teilweise umsatzsteuerfrei vermietet wird, müssen die in den Eingangsrechnungen enthaltenen Umsatzsteuern aufgeteilt werden. Denn als Vorsteuern können diese Beträge gemäß § 15 UStG nur insoweit abgezogen werden, wie sie […]
Weiter lesenYou never know
Im Jahre 2014 wurde im Bürgerlichen Gesetzbuch die sogenannte Buttonlösung eingeführt. Nach der damaligen Gesetzesbegründung sollten so Abofallen im Internet enttarnt werden. Nun hat kürzlich das Landgericht Stuttgart entschieden, dass beim Abschluss eines Maklervertrages im […]
Weiter lesenGrundlegende Umgestaltungen der Wohnungsanlage im Rahmen baulicher Veränderungen
Der nachfolgende Beitrag der Serie zur neuen WEG-Rechtsprechung bespricht das Urteil des Landgerichts Köln vom 26. Januar 2023 – 29 S 136/22. Die Berufungsentscheidung befasst sich mit der Frage, bis zu welcher Grenze die Wohnungseigentümer […]
Weiter lesenArbeitgeber muss System zur Arbeitszeiterfassung schaffen
Im Jahr 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine Entscheidung zur Arbeitszeiterfassung getroffen, die bei vielen Arbeitgebern und Arbeitnehmern für Verwirrung sorgt. Der EuGH urteilte, dass Unternehmen die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter mithilfe eines Systems erfassen […]
Weiter lesenDas häusliche Arbeitszimmer
Viele Arbeitnehmer und Selbständige haben sich zu Hause ein Arbeitszimmer eingerichtet, um nicht jeden Tag zur Arbeit fahren zu müssen. Voraussetzung für die steuerliche Abzugsfähigkeit der Kosten ist zunächst, dass es sich bei dem Arbeitszimmer […]
Weiter lesenReine Formsache – „Im rechten Licht“
„Denn was man schwarz auf weiß besitzt, kann man getrost nach Hause tragen“ wusste schon Goethe. Aber es ist eben nicht immer nötig, einen Mietvertrag „schwarz auf weiß zu besitzen“, damit er wirksam ist. Von […]
Weiter lesenWas ändert sich 2023 für Wohneigentümer, Vermieter und Bauherren?
Im neuen Jahr ergeben sich für Wohnungseigentümer, Vermieter und Bauherren einige Änderungen. Im Folgenden sind die wichtigsten Neuerungen aufgeführt. Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG) Ab dem 1. Januar 2023 werden die aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) resultierenden CO2-Kosten bei […]
Weiter lesenVorsicht Abmahnung!
Praxis-Tipps zum Umgang mit Kundenbewertungen nach dem neuen UWG Eine Kolumne von Rechtsanwalt Leif Peterson von der IVD-Wettbewerbshotline In der Juni-Ausgabe der AIZ habe ich über die neuesten Änderungen des UWG zu Kundenbewertungen auf der […]
Weiter lesenRechtsprechung zum Mietrecht im Jahr 2022
Aktuelle Mietrechtsurteile und Beschlüsse des Bundesgerichtshofs (BGH) für Immobilienprofis zusammengefasst. Von Rechtsanwältin Ricarda Breiholdt Modernisierung Keine Aufteilung der Modernisierungskosten nach Gewerken erforderlich (BGH, Urteile vom 20.07.2022, VIII ZR 337/21, VIII ZR 339/21, VIII ZR 361/21) Die […]
Weiter lesen