Recht

Gestaltungsmöglichkeiten für Altanlagen

Für die Installation von Photovoltaikanlagen gilt seit dem 1. Januar 2023 gemäß § 12 Abs. 3 UStG ein Steuersatz von Null. Voraussetzung ist, dass die Anlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen oder von […]

Weiter lesen

Was tun, wenn …

… die Belege für eine Betriebskostenabrechnung geprüft werden sollen? Im Betriebskostenrecht wird grundsätzlich zwischen sogenannten „formellen“ und „materiellen“ (inhaltlichen) Fehlern unterschieden. Durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH) wurden die möglichen formellen Fehler in den letzten […]

Weiter lesen

Vorsicht Abmahnung!

Die Impressums-Angaben auf der eigenen Webseite von Leif Peterson Richtige und vollständige Informationen über das eigene Unternehmen gehören verpflichtend auf jede Webseite. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Paragraphen 5 des Telemediengesetzes (TMG). Leider werden […]

Weiter lesen

Was gehört zum Grundstück?

Die Grunderwerbsteuer ist in den letzten Jahren in fast allen Bundesländern erhöht worden. Daher lohnt es sich, alle Möglichkeiten zu nutzen, um Grunderwerbsteuer zu vermeiden. Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer ist nur der Teil des Kaufpreises, […]

Weiter lesen

Freiheit mit Grenzen

Grenzüberschreitende Sachverhalte stellen die Beteiligten in der Praxis häufig vor große Herausforderungen. Das gilt auch im Immobilienbereich. Hier stellt sich häufig die Frage, welches nationale Recht anzuwenden ist. Von Dr. Christian Osthus Soweit es die […]

Weiter lesen

Wie hat sich der Datenschutz in der Immobilienbranche entwickelt?

Der 25. Mai 2018 war für Millionen europäische Unternehmen ein bedeutsames Datum. An diesem Tag wurde es tatsächlich ernst mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), denn nach einer zwei-jährigen Übergangsfrist entfaltete sie mit diesem Tag ihre volle […]

Weiter lesen

Steuergutschrift für energetische Baumaßnahmen an der eigengenutzten Wohnung

Energetische Baumaßnahmen an einer zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung können gemäß § 35 c EStG in einem bestimmten Umfang von der Steuerschuld abgezogen werden. Am 26. Januar 2023 hat die Finanzverwaltung hierzu ein Schreiben veröffentlicht, […]

Weiter lesen

Steuerfreiheit des Veräußerungsgewinns nur bei einem der Partner

Als Makler bekommen Sie den Auftrag zum Verkauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung häufig von Paaren, die sich getrennt haben. Denn einer allein ist in der Regel nicht in der Lage, die Kosten zu tragen. […]

Weiter lesen

(Keine) Entlastung bei fehlerhafter Abrechnung

Die Entlastung des Verwalters und des Verwaltungsbeirates ist häufig Gegenstand auf Tagesordnungen von Eigentümerversammlungen. Erfahrungsgemäß werden diese Tagesordnungspunkte in der Regel routiniert und ohne viel Aufheben abgearbeitet. Aber auch insoweit kann es sich lohnen genau […]

Weiter lesen

Nachweis einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer von Gebäuden

Von Hans-Joachim Beck In § 7 Abs. 4 EStG sind für Wohngebäude im Betriebs- oder Privatvermögen typisierte AfA-Sätze vorgegeben (siehe Tabelle). Diese Prozentsätze gehen von einer entsprechenden Restnutzungsdauer des Gebäudes aus. Kann der Eigentümer nachweisen, […]

Weiter lesen

Vorsicht Abmahnung!

Kundenakquise durch Todesanzeigen — nur moralisch verwerflich oder auch rechtswidrig? von Rechtsanwalt Leif Peterson  Auf der Suche nach neuen Immobilien schießen manche Makler hin und wieder bei der Kundenakquise über das Ziel hinaus. So wurde […]

Weiter lesen

Die Umsatzsteuer richtig aufteilen

Wenn ein Gebäude teilweise umsatzsteuerpflichtig und teilweise umsatzsteuerfrei vermietet wird, müssen die in den Eingangsrechnungen enthaltenen Umsatzsteuern aufgeteilt werden. Denn als Vorsteuern können diese Beträge gemäß § 15 UStG nur insoweit abgezogen werden, wie sie […]

Weiter lesen